1883
Gründung als Ingenieurbüro in Wien
Gründung des Ingenieurbüros Stern & Hafferl. Projektierung von 2700 km Bahnlinien. Das Büro in Wien blieb bis zum Tod Ing. Franz Hafferls 1925 erhalten. Die Planung von Bahnlinien wurde bis 1951 fortgesetzt. Im Zuge der Gründung der Salzach – Kohlen Bergbaugesellschaft erfolgte ab 1948 die Projektierung der letzten Nebenbahn Bürmoos-Trimmelkam.
1887
Das Bauunternehmen Stern & Hafferl
Gründung des Bauunternehmens Stern & Hafferl OHG. Bau von 29 Bahnstrecken mit 500 km Länge. Das Unternehmen wurde 1925 in Bau- und Betriebsunternehmung Stern & Hafferl umbenannt. Die Stern & Hafferl BaugmbH ist heute der Experte für Hochbau – Holzbau – Sanierung und investiert laufend in die Weiterentwickung neuer Geschäftsfelder und technologischen Fortschritt.
1890
Salzkammergut Lokalbahn Bad Ischl – Salzburg
Die Projektierung und der Bau der Salzkammergut-Lokalbahn Bad Ischl – Salzburg beginnt. Der Streckenverlauf wurde auf außergewöhnliche Art bestimmt: Künstler, Maler und Grafiker erkundeten die landschaftlich schönsten Punkte, bevor die Techniker diese durch eine Trasse verbanden und die Strekce planten. 1893 wurde diese neue Touristenattraktion fertiggestellt und präsentiert.
1892
Schafbergbahn St. Wolfgang
Projektierung und Bau der Zahnradbahn auf den Schafberg. Eine Attraktion für den Fremdenverkehr am Wolfgangsee war geschaffen. Ab 1932 wurde die Zahnradbahn mit ihren Dampflokomotiven von der ÖBB betrieben. Auch heute eine Fremdenverkehrsattraktion ersten Ranges wurde sie 2006 von der Salzburg AG übernommen und wird seither von dieser betrieben.
1893
Beginn der öffentlichen Stromversorgung in Oberösterreich
Bau des 1. Dampfkraftwerkes St. Wolfgang – der Beginn der öffentlichen Stromversorgung in OÖ. 1902 wurde das erste Wasserkraftwerk am Traunfall gebaut und die GEAG, die Papierfabrik Steyrermühl, die Gmundner Brauerei, umliegende Gemeinden und Betriebe mit Strom versorgt. Das Traunfallkraftwerk lieferte bis 1973 jährlich ca. 24 Mio. KWh ins Netz. Heute produziert es die dreifache Leistung.
1894
Straßenbahn Gmunden: erste elektrische Bahn
Bau der Straßenbahn in Gmunden. Die Gmundner Straßenbahn stellt einerseits die Verbindung vom Bahnhof in die Innenstadt her, ist aber andererseits mit ihren historischen Triebwägen eine Touristenattraktion. Damals noch die kürzeste „Tram“ der Welt, wurde in den Jahren 2014-18 durch die Verbindung zur Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf das Projekt „Traunseetram“ eingeleitet.
1895
Neuer Firmensitz Arkadenhaus
Übersiedlung nach Gmunden. Der Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens hatte sich ins Salzkammergut verlagert, daher übersiedelte man am 31.8.1895 nach Gmunden und errichtete als neuen Firmensitz das Arkadenhaus in der Kuferzeile. Nach zahlreichen Modernisierungsinvestitionen ist das Arkadenhaus bis heute Firmensitz der Stern-Gruppe.
1895
Von der ehemaligen GEAG zur heutigen GEG Elektro und Gebäudetechnik
Die GEAG und ab 1939 die Gmundner Elektrizitätsgesellschaft (GEG) versorgte Gmunden mit Strom, montierte elektrische Anlagen, verkaufte elektrische Geräte und betrieb die Gmundner Straßenbahn. Nach der Übernahme der Stromversorgung durch die Energie AG im Jahr 2000 ist die GEG Elektro und Gebäudetechnik GmbH heute der regionale Anbieter für Elektro- und Gebäudetechnik.
1905
Von den Elektrizitätswerken zur Energie AG
Gründung der Elektrizitätswerke Stern & Hafferl AG. 1929 fusionierte man mit der OÖ Wasserkrafts- und Elektrizitäts AG zur ÖKA, diese wurde 1947 verstaatlicht, dann zur OKA und 2000 zur Energie AG umbenannt. Kraftwerke entstanden u.a. am Offensee, in Gosau, Steeg und Großarl. Der direkte Nachfolger ist der oberösterreichische Landesenergieversorger Energie AG mit heute ca. 5.000 Beschäftigten.
1906 – 1924
Kraftwerke entstehen
In diesem Zeitraum erfolgte die Gründung der „Elektrizitätswerke Stern & Hafferl AG“ und der großzügige Bau von Kraftwerken in Oberösterreich und Salzburg. Kraftwerke entstanden unter anderem in Offensee, Gosau, Steeg und Großarl.
1907 – 1913
Die Lokalbahnen
Um den ländlichen Raum zu erschließen und einen Großabnehmer für den Strom zu haben, wurde 1907 die Lokalbahn Unterach – See am Mondsee gebaut. Im Jahr 1908 folgten die Lokalbahn Neumarkt-Waizenkirchen-Peuerbach, die Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und die Linzer Lokalbahn (LILO) im Jahre 1912.
1913 folgten die Lokalbahn Vöcklamarkt – Attersee und die ebenfalls inzwischen eingestellte Florianerbahn. 1932 und 1933 wurden die Lokalbahnen Lambach – Vorchdorf-Eggenberg und Lambach – Haag von den ÖBB übernommen, elektrifiziert und wurden auch von Stern & Hafferl betrieben. Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft mbH. betreibt noch heute 132 km Bahnlinien in Oberösterreich.
1913
Konzession für Elektroschiffe
1913 wurde Stern & Hafferl die Konzession für die Elektroschifffahrt am Attersee erteilt, um einen Anschluss an die Lokalbahn bieten zu können. Die Elektroschifffahrt trat somit in Konkurrenz zur Atterseedampfschifffahrt. Kurz wurden auch am Wallersee und Wolfgangsee die Schifffahrten betrieben. Heute betreibt die Stern Schifffahrt GmbH die Schifffahrt am Attersee und am Altausseer See.
1920
Schliessung Wiener Büro
Die Niederlassung in Wien, in dem die Anfänge der Unternehmensentwicklung stattfanden, wurde aufgelöst.
1923
Der Bergbau in Wildshut / Trimmelkam
Erwerb der Schürfrechte für Braunkohle im Raum Wildshut-Trimmelkam. Dies führte u.a. 1947 zur Gründung der Salzach-Kohlenbergbau-Gesellschaft (SAKOG). Stern & Hafferl hatte eine Filiale in Riedersbach und war als Baufirma in der gesamten Region tätig. Die von Stern & Hafferl gebaute und betriebene Bahnlinie Bürmoos-Trimmelkam wird seit 1994 von der Salzburg AG betrieben.
1924
Übernahme der Atterseedampfschifffahrt
1924 konnte die wirtschaftlich angeschlagene Atterseedampfschifffahrt übernommen werden. Seitdem ist Stern & Hafferl das einzige Schifffahrtsunternehmen am Attersee.
1928
Linien- und Reisebusse
Um mit der zunehmenden Konkurrenz auf der Straße mithalten zu können, wurde in Busse für den Linien- und Ausflugsverkehr investiert. Heute deckt Stern & Hafferl neben diversen Regionalverkehren in der Traunseeregion sowie in der Region Steyr/Kremstal und Braunau auch Stadtverkehre ab. Seit 2009 sind die Busverkehre in der Stern & Hafferl Kraftfahrlinien GmbH gebündelt.
1929
Fusion zu ÖKA
Die Kraftwerke in Oberösterreich wurden zur Österreichischen Kraftwerke AG (ÖKA), der heutigen Energie AG, fusioniert.
1932 & 1933
Rettung der Lokalbahnen
In diesen beiden Jahren wurden die Lokalbahnen Lambach – Vorchdorf-Eggenberg und Lambach – Haag von den ÖBB übernommen, elektrifiziert und konnten so vor der Einstellung gerettet werden.
1951
Inbetriebnahme Lokalbahn Bürmoos – Trimmelkam
Aufgrund der SAKOG wurde die Lokalbahn Bürmoos – Trimmelkam in Betrieb genommen, damit die Kohle kostengünstig abtransportiert werden konnte.
1972
Gründung Gmundner Fertigteile GmbH
Gmundner Fertigteile wurde 1972 gemeinsam von Stern & Hafferl Bau und Asamer gegründet und produziert bis heute Fertigteile für den Energie- und Eisenbahnbereich. Mit der BODAN-Gleiseindeckung und der BO-TRACK Gleistragplatte ist man wichtiger Partner internationaler Eisenbahngesellschaften sowie Privat- und Anschlussbahnen hauptsächlich in Europa und Asien.
1980
Umstrukturierungsprozess startet
1980 hat die Umstrukturierung der Firma begonnen, die 1992 mit der Gründung der Stern & Hafferl Holding endete.
1998
Energy Globe Award
Ende der 90iger entstand als Werbeagentur die GEG-Agency. 1999 rief Ing. Wolfgang Neumann den Energy Globe Award ins Leben.
2000
GEG Elektro- und Gebäudetechnik GmbH
Die GEG zieht sich aus der Energieversorgung in Gmunden zurück und ist weiter als GEG Elektro- und Gebäudetechnik GmbH umfangreich tätig.
2010
Güterverkehr auf der Bahn
Mit der ersten funkferngesteuerten Streckendiesellok in Österreich werden Schotterzüge für die Fa. Asamer beladen und von Steyrermühl nach Linz geführt. Seit 2005 ist Stern & Hafferl Verkehr offizieller Partner der Rail Cargo Group. Im Jahre 2012 übernimmt Stern & Hafferl in Kooperation mit der RailCargo Austria den Güterverkehr im Salzkammergut und im Bereich Eferdinger Becken.
Dazu wurden in den Folgejahren weitere modernste Lokomotiven
angeschafft. Mit insgesamt 8 Loks – darunter die ersten funkferngesteuerten Loks Europas – wurde die gut kooperierende Partnerschaft im Güterverkehr weiterentwickelt und ausgebaut. Die hochmodernen Fahrzeuge werden traditionell nach Mitgliedern der Unternehmerfamilie benannt und dieses Geschäftsfeld wird kontinuierlich ausgebaut.
2011
Inbetriebnahme des 1. Solarschiffs Österreichs
Am Altausseer See wurde die Schifffahrt übernommen und das erste Solarschiff Österreichs in Betrieb genommen. Die GEG-Agency wurde aus der Holding ausgegliedert. Derzeit sind in der gesamten Holding rund 700 Mitarbeiter tätig.
2012
Die GEG Elektro und Gebäudetechnik
Die GEG Elektro und Gebäudetechnik eröffnet eine Niederlassung in Traun
2014
Projekt stadt.regio.tram
Die Straßenbahn und die Traunseebahn werden in einem großen Projekt miteinander zur stadt.regio.tram verbunden.
2015
Gründung der GEG Elektroanlagen GmbH in Traun
Gründung der GEG Elektroanlagen GmbH in Traun für Elektroinstallationen in Gewerbe, Handel & Industrie
2017
Stern Holding unter neuer operativer Führung
2017 wird DI Karl Neumann als Geschäftsführer der Stern Holding GmbH bestellt, die seither als operative Dachgesellschaft der Stern-Gruppe agiert. Mit der Neuausrichtung ging eine Anpassung an die marktwirtschaftlichen Anforderungen einher, um langfristig erfolgreich am Markt bestehen und nachhaltig der Verantwortung als einer der größten Arbeitgeber der Region nachkommen zu können.
2018
Fertigstellung eines Jahrhundert-Projektes Traunseetram
Nach ersten Planungsüberlegungen Ende der 2000er-Jahre wurde das Projekt „Traunseetram“, der Zusammenschluss der Gmundner Straßenbahn und der Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf, nach 4-jähriger Bauzeit fertig gestellt. Somit wurden die Gemeinden Gmunden, Gschwandt, Kirchham und Vorchdorf verbunden und eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz geschlossen.
2019
Aus der Attersee- und Altaussee-Schifffahrt wird die Stern Schifffahrt GmbH
Über 100 Jahre nach der Gründung der Schifffahrt umfasst die Flotte der Stern Schifffahrt GmbH am Attersee und am Altausseer See insgesamt 4 Fahrgastschiffe, darunter Österreichs 1. Solarschiff und eine Plätte und bietet neben Schiffsrundfahrten, Themenfahrten, Events und Kulinarik an Bord. 2020 wurde zusätzlich am Altausseer See die Seelounge Madlmair 712 mit Kiosk und Bootsverleih eröffnet.
2020
Investition in 3 weitere Vectron Dual Mode Loks
Die High Tech – Lokomotiven verfügen über einen vollwertigen Elektro- und auch Dieselantrieb und können somit auch nicht-elektrifizierte Strecken mit voller Leistung befahren. Mit der Investition baut Stern & Hafferl Verkehr die eigene Leistungsund Wettbewerbsfähigkeit aus und kann in Zukunft Schienentransporte auch in entlegeneren Regionen umfassend und umweltschonend anbieten.
2020
Aufbruchstimmung bei Stern & Hafferl Bau
2020 übernimmt Bmst. Ing. Markus Hilgarth die Geschäftsführung von Stern & Hafferl Bau und verleiht dem Unternehmen mit einem neuen modernen Außenauftritt frischen Wind. Das Unternehmen steht für erstklassige Qualität und Know-How in den Bereichen Hochbau, Sanierung und Holzbau, Präzision in der Ausführung und dem Einsatz hochwertigster, ökologischer Materialen und Rohstoffe.
Die bisherige Sparte Immobilien von Stern & Hafferl Bau wird ein eigenes Unternehmen – eine 100 %ige Tocher der Stern Holding GmbH – und präsentiert sich als neuStern Immobilien GmbH auf diesem schnell wachsenden Markt. Es werden wertbeständige Immobilien in moderner Architektur und unter optimaler Nutzung vorhandener Ressourcen in der Region entwickelt.
2021
Spatenstich Stern & Hafferl Bau
2021 folgt der Spatenstich zum neuen Büro- und Verwaltungsgebäude von Stern & Hafferl Bau. Nach fast 130 Jahren im Arkadenhaus in der Kuferzeile entsteht in der Theresienthalstraße entlang der Bahnstrecke ein architektonisch modernes und energietechnisch hoch effizientes Gebäude in Beton-Holzbauweise. Der neue Standort ist eine klare Investition in die Zukunft der Stern-Gruppe.
2021
Wir gestalten Zukunft
Die Stern-Gruppe steht heute als moderner Technologie- und Mobilitätskonzern für zukunftsfähige Lösungen und präsentiert sich mit rund 700 Mitarbeitern als einer der größten Arbeitgeber in der Region und innovativer, starker Partner für die regionale Wirtschaft. Die Stern-Gruppe steht für beste Ausbildung und investiert weiter in den Personalbereich: Das zentrale Thema ist der Zukunftsfaktor Jugend: Lehrlingen wie Schul- und Studienabgängern bieten wir die Möglichkeit, aktiv ihre Zukunft zu gestalten. Aktuell werden 65 Lehrlinge in 9 verschiedenen Lehrberufen ausgebildet. Die weitere Fokussierung ist die zielgerichtete Fach- und Führungskräfteentwicklung, u.a. in der 2019 gegründeten Stern-Akademie.